NGW-BLOG | Autor:

Marcel Kuchler

Jahrgang 5

Vorweihnachtliche Bäckerei – Einblick in die Backstube

Die Klasse 5d war heute zu Gast in der Bäckerei Siemens. Woher kommen eigentlich unsere Brötchen? Wie werden die knusprigen Croissants hergestellt und wer backt die leckeren Torten? Natürlich bekamen wir Antworten auf all unsere Fragen zum Bäckerhandwerk und wurden dann auch selbst zu Bäckerinnen und Bäckern. Wir stellten eigene Kekse aus Gewürzteig her – einfach lecker! Mit großen Kekstüten traten wir dann den Heimweg an und eines ist sicher: bald backen wir auch Zuhause Weihnachtskekse selber, denn schließlich sind wir nun Profis! Einen großen Dank an die Bäckerei Siemens, dass sie diesen tollen Vormittag ermöglicht hat!  

Jahrgang 5

Igel-Besuch in der Klasse 5d

Agnetha staunte nicht schlecht, wie viele SchülerInnen sich doch für sie interessierten! Agnetha ist eine kleine Igeldame aus der Igel-Station von Frau Sindern, die aktuell bei Frau Dr. Endres aufgepäppelt wird, um bereit für den Winterschlaf zu sein. Doch zuvor stand ein Besuch Agnethas in der Klasse 5d auf ihrem Terminplan, wo sie den begeisterten SchülerInnen doch allerhand Wissenswertes über Igel berichten konnte.

DSC_1762.JPG
DSC_1767.JPG
DSC_1768.JPG
Jahrgang 5

Biosphärenschultag

Am Biosphärenschultag sind wir, die Klasse 5d, unterwegs im Zeteler Wald – da gibt es ganz viel zu entdecken!

Wildkräuter dürfen natürlich auch probiert werden-erleben mit allen Sinnen!

Es hat geschmeckt!
Mitten im Wald schauen wir ganz genau hin…
Im Schulmuseum lernen wir viel über das Lernen früher-da sind wir sehr froh, dass wir heute am NGW lernen dürfen!
Zur Stärkung gibt es Köstlichkeiten aus dem Wald mit ganz vielen Kräutern. Anschließend machen wir noch Stockbrot-Naturwissenschaften sind einfach lecker!
Zum Abschluss unseres Biosphärentages bauen wir nun noch Vogelhäuser für unsere gefiederten Freunde.
…wie Spechte im Wald wird hier gezimmert…
…fast fertig!
Kreisau

Metropole Breslau

Am Mittwoch ging es morgens für uns in die Metropole: Breslau.

Hier hatten wir zunächst eine Führung über die Geschichte Breslaus durch die Altstadt, bei der viele, der über 1000 Zwerg-Skulpturen finden konnten. Anschließend gab es eine kleine Rallye durch die Innenstadt mit anschließender Freizeit in, die divers in Kleingruppen genutzt wurde.

Wieder in Kreisau angekommen, gab es nach einer kleinen Pause einen Sport-Abend, bei dem sich rege Beteiligung zeigte.

Kreisau

Ungleichverteilung von Gütern

Am Dienstag haben wir uns gemeinsam mit Menschenrechten beschäftigt. In einem Spiel in dem die Anzahl der Stühle den Wohlstand verschiedener Kontinente und die Anzahl der Personen die Anzahl der dort lebenden Menschen symbolisierte, haben wir die Ungleichverteilung von Gütern darstellen können.

Kreisau

Schüleraustausch nach Kreisau

Vom 01.10.2023 bis 06.10.2023

Heute haben wir erstmal die anderen Schüler*innen, Länder und Sprachen etwas näher kennengelernt.

Dafür haben wir verschiedene Themen diskutiert. Unter anderem haben wir mit langen, deutschen Worten ganz schön Eindruck gemacht. In anschließenden Diskussionsrunden haben wir einmal mehr gelernt, dass man unterschiedlicher Meinung zu einem Thema sein kann und trotzdem die Argumente der anderen Seite hören und ihnen sogar zustimmen kann.

Am Nachmittag haben wir in verschiedenen Spielen und einer Rallye gelernt als Team zusammenzuarbeiten, auch wenn man nich dieselbe Sprache spricht. Und haben und gegenseitig etwas über unsere Länder und Schulen erzählt.

Krakau/Auschwitz

Die Arbeitsergebnisse der Teilnehmenden

Die Arbeitsergebnisse der Teilnehmenden werden in eine Ausstellung im Marinemuseum münden. Wir danken der Gerd Möller-Stiftung für die Unterstützung dieses nachdrücklichen Projektes.

“Worlds silence led to Auschwit. World indifference led to Auschwitz. A world anti-Semitism led to Auschwitz. Do not let this happen again.“

Roland S. Lauder