Eifrig gebaut und bastelt wird auch im Projekt „Aus Alt mach Neu: Mit Python NXT-lego-Roboter wiederbeleben“. Und viel Leben ist wirklich in der Gruppe festzustellen und ganz viel Begeisterung!






Eifrig gebaut und bastelt wird auch im Projekt „Aus Alt mach Neu: Mit Python NXT-lego-Roboter wiederbeleben“. Und viel Leben ist wirklich in der Gruppe festzustellen und ganz viel Begeisterung!
Das Projekt „Wasser-wertvoller als Gold?“ war zu Besuch im Wasserwerk Nethen und erlebte eine spannende Zeit mit einem Quiz, mit Stationenlernen sowie natürlich der Besichtigung des Wasserwerks selbst. Ein leckeres Frühstück rundete den Tag ab und wir danken dem OOWV für den Einblick in die Themen: Wasserversorgung in der Region, Wasserverfügbarkeit weltweit, Risiken durch den Klimawandel und virtuelles Wasser.
Im Rahmen der Projektwoche verschönern wir auch nachhaltig unsere Schule, so im Flur der Physik. Das bisherige Ergebnis kann sich schon jetzt sehen lassen und man darf auf das Endergebnis am Freitag gespannt sein!
Die Biosphäre Wattenmeer/Nordsee mit allen Sinnen erleben konnten im Rahmen unserer Projektwoche die SchülerInnen der Klasse 5d. Beim Schaufischen konnten sie einige Tiere hautnah erforschen.
Überall herrscht emsiges Treiben, so u.a. in den Projekten: „Erfinden und Durchführen von Sportspielen“, „Faire Woche 2024 – Mitmachen bei der größten Aktionswoche zu fairem Handel“, „Unser Leben morgen?! Wie werden wir in Zukunft wohnen, essen, arbeiten…?“
Im Projekt „Kinderrechte für jedes Kind – die Bedeutung von Kindheit und Kinderrechten“ stehen die UN-Kinderrechte, so u.a. das Recht auf Bildung, im Vordergrund. Warum sind die Kinderrechte so wichtig? Was ist das besondere an der Kindheit und warum gilt es Kinder explizit zu schützen? Wie steht es aktuell um die Kinderrechte, wenn doch mehr als 260 Millionen Kinder keinen Zugang zu elementarer Grundbildung haben? Wir sind gespannt auf die Präsentation, die Ergebnisse sowie Forderungen der Projektgruppe.
„Haus der Zukunft“ – wie leben wir in Zukunft? Wie werden unsere Häuser aussehen, in denen wir leben werden? Welche Baumaterialien werden genutzt werden? Wie werden sie geheizt und mit Strom versorgt? In diesem Projekt wird wirklich an unserer Zukunft gebaut! Wir sind auf die Ergebnisse am Freitag gespannt!
„Essen verbindet uns“ – in diesem Projekt kann die kulturelle Vielfalt unserer Welt förmlich geschmeckt werden. Und so wird wird eifrig in unserer Schulküche gerührt, gemixt, gebacken und gekocht. Guten Appetit!