Am Nachmittag sind wir zusammen mit der Fähre zur Düneninsel gefahren und haben uns dort u.a. die Seehunde und die beeindruckenden Kegelrobben angesehen, die dort in riesigen Mengen am Strand liegen.


Am Nachmittag sind wir zusammen mit der Fähre zur Düneninsel gefahren und haben uns dort u.a. die Seehunde und die beeindruckenden Kegelrobben angesehen, die dort in riesigen Mengen am Strand liegen.
Am 3. Tag haben wir im Osthafen Plankton gesammelt und die Proben dann im Labor die einzelnen tierischen und pflanzlichen Arten bestimmt. Danach haben wir uns u.a. mit dem Vorkommen im Jahresverlauf als auch mit dem Einfluss des Klimawandels auf die verschiedenen Populationen beschäftigt.
Am 2. Tag haben wir eine Ökosystemanalyse des Felswatts durchgeführt. Es wurden abiotische Faktoren (z.B. pH-Wert oder Wassertemperatur) aufgenommen, ein Höhenprofil erstellt sowie die Flora und Fauna (insbesondere Algen) untersucht. Die aufgenommenen Daten haben wir dann anschließend im Labor analysiert.
Am 3. Tag waren wir im Felswatt. In verschiedenen Gruppen wurden u.a. Untersuchungen zur Bestimmung der Algen und Pocken in verschiedenen Entfernungen von der Wasserkante durchgeführt. Weiterhin wurden abiotische Daten wie der pH-Wert, die Windgeschwindigkeit sowie die Wasser- und Lufttemperaturen eine halbe Stunde vor, während des Niedrigwassers und eine halbe Stunde danach erhoben. Abschließend ging es um die Bestimmung von Tierarten wie Krebsen, Anemonen, Fische oder Seehasen.
Die Auswertung sowie die Präsentation der Daten erfolgt dann am morgigen Freitag.
Heute haben wir uns hauptsächlich mit den Experimenten zum Vergleich der Filtrationsleistung der Miesmuscheln, der europäischen und pazifischen Austern sowie der Auswertung der Versuche beschäftigt.
Anschließend erfolgte die Vorbereitung für die morgigen Untersuchungen im Felswatt.
Heute startete die Meeresbiologie-Akademie. Hier unsere ersten Eindrücke von Helgoland. Wir hatten einen tollen Start mit netten Schüler:innen vom NGW und aus Cuxhaven, tollen Betreuer:innen vom Alfred Wegener Institut und super Wetter. Das macht Lust auf mehr…