Der Abend endete mit jüdischer Musik in der Altstadt-ein Kontrapunkt zur lebensfeindlichen Vergangenheit im Ghetto. Jüdisches Leben mit allen Sinnen erleben und begreifen!

Der Abend endete mit jüdischer Musik in der Altstadt-ein Kontrapunkt zur lebensfeindlichen Vergangenheit im Ghetto. Jüdisches Leben mit allen Sinnen erleben und begreifen!

Den Abschluss des Tages bildete der Besuch der Fabrik Oskar Schindlers und die Einsicht, dass zwischen Hollywood-Film und Wirklichkeit manchmal eine nicht ganz so heldenhafte Wahrheit liegt.




Nachdem die Gruppe am frühen Nachmittag Krakau erreichte, ging es sogleich in das ehemalige Ghetto der Stadt. Guide Jakob gab dabei vielen jüdischen Schicksalen ein Gesicht. Besonders beeindruckend waren die Beispiele stiller Helden, die auf ganz unterschiedliche Weise Widerstand leisteten. Ihre Humanität war vor Ort zum (Be-)Greifen nah.
Impressionen vom ehemaligen Ghetto in Krakau





Sichtlich bewegt vom Leid der jüdischen Bevölkerung im Ghetto-wie konnte es soweit kommen? Auf den Spuren von Diskriminierung und Ausgrenzung.

Orten atmen Geschichte und mahnen zur Verantwortung.

Die Mauer um das Ghetto war jüdischen Grabsteinen nachempfunden-lebendig begraben.


Die letzten Stunden vor Krakau gibt es einen Vortrag zur wechselnden Geschichte Polens durch Herrn Siegel, pädagogischer Mitarbeiter des Marinemuseums in Wilhelmshaven.

Mit der zentralen Frage nach dem Erbe der Shoa für die heutigen Jugendlichen machen sich 19 NGW-SchülerInnen am Freitagabend auf den Weg nach Krakau.

Stolz präsentieren die Akademie am Meer Biosphäre – Kids ihre Zertifikate.
Damit endet Teil 1.
Der zweite Teil zum Wald und Moor findet im März statt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!



Rückmeldungen zur Akademie am Meer Biosphäre – lassen wir die Profis bewerten!






Die ForscherInnen der Akademie am Meer Biosphäre haben sich selbst als Muschelwesen dargestellt. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!


Mit ganz vielen tollen Erinnerungen endet auch der heutige Tag.

Mit so viel Wissen zum Nationalpark sind die Kids nun Junior Ranger AnwäterInnen. Stolz präsentieren sie ihr erstes Abzeichen.

Nach Sport und Spiel am Meer haben wir nun eine Salzwiesenexkursion unternommen. Da durfte viel probiert werden: beim Sanddorn hieß es sauer macht lustig und beim Meerrettich Forschung ist scharf!



Zusammen viel entdecken und lernen unter freiem Himmel-das macht allen sichtlich viel Spaß!

