NGW-BLOG | Kategorie

Erasmus+ | Irland

Erasmus+ | Irland

Meine ersten Wochen in Irland

Erasmus-Blog aus Irland:   Meine ersten Wochen in Irland

von Talea Jugl

Kurztext:

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „Vielfalt sichtbar machen – kreative und (inter)kulturelle Kompetenzen fördern – europäische Freundschaft stärken“.ist Talea (Jahrgang 11) für drei Monate in Irland. In Blogbeiträgen wird sie über ihren Alltag und besondere Erfahrungen berichten. Hier ist der erste Beitrag.

Langversion:

Jetzt bin ich schon etwa anderthalb Wochen in Irland – dank des Erasmus-Plus-Projekts „Vielfalt sichtbar machen – kreative und (inter)kulturelle Kompetenzen fördern – europäische Freundschaft stärken“. Dieses Projekt gibt mir die Möglichkeit, drei Monate hier zu verbringen, um mehr über die irische Sprache und Kultur zu lernen, mein Englisch zu verbessern und Unterschiede zu Deutschland zu beobachten – vor allem in den Bereichen Gleichberechtigung, Monoedukation (getrennte Bildung) und Koedukation (gemeinsame Bildung) und Inklusion. (Darüber werde ich in einem späteren Blogbeitrag mehr schreiben.)

Ich lebe auf dem Land, in der Nähe von Cashel, und gehe dort auf die Cashel Community School. Ich wohne bei meinen Gasteltern Noirin und Jayson, zusammen mit ihren vier Kindern Ben, Grace, Lia und Harry. Verbunden mit dem Haus ist auch das Haus der Großeltern.

Die ersten Tage waren wahrscheinlich die schwierigsten: Ich war aufgeregt und ziemlich nervös. Besonders mein erster Schultag, welcher gleichzeitig auch mein erster richtiger Tag in Irlandwar, war eine echte Herausforderung. Das Erste, was mir aufgefallen ist, war die Schuluniform. Daran muss ich mich immer noch gewöhnen. Sie besteht aus einer dunkelblauen Hose, Loafers, einem Schulpullover und darunter einem Hemd mit Krawatte. Natürlich ist es praktisch, sich morgens keine Gedanken über das Outfit machen zu müssen, aber manchmal würde ich einfach lieber einen Hoodie, Jeans oder meine Turnschuhe anziehen.

Auch der Stundenplan ist hier ganz anders als in Deutschland. In Irland hat man fast jedes Fach jeden Tag, das bedeutet natürlich auch jeden Tag Hausaufgaben. Außerdem wechseln die Schüler fast nach jeder Stunde das Klassenzimmer. Nur bei Doppelstunden, davon habe ich etwa fünf pro Woche, bleibt man länger, rund 80 Minuten. Die normalen Stunden dauern etwa 40 Minuten. An meiner alten Schule war ich 90-Minuten-Blöcke gewohnt, mit Pausen nach jeder Stunde. Hier gibt es zwei Pausen nach jeweils drei Fächern. Die Schule beginnt erst um 9 Uhr (in Deutschland war es 7:55 Uhr), dauert dafür aber länger, der Unterricht endet um 15:20 oder 15:40 Uhr, während ich in Deutschland meist gegen 13:30 oder 15:30 Uhr fertig war.

An meinem ersten Tag war ich noch ziemlich orientierungslos, aber zum Glück haben mich nach einer gemeinsamen Stunde ein paar Schüler eingeladen, mit ihnen Mittag zu essen. Das war eine riesige Erleichterung, denn meine größte Sorge war es, in der Pause allein zu sitzen. Dabei stellten wir fest, dass wir mehrere Fächer zusammen hatten, und sie halfen mir danach, mich in der Schule zurechtzufinden. Die nächsten Tage vergingen, wie im Flug und weil wir am Freitag frei hatten, endete meine erste Woche sogar etwas früher.

Nach der Schule und an den Wochenenden spiele ich meistens mit meinen Gastgeschwistern. Manchmal gehen wir nach draußen, manchmal bleiben wir drinnen und spielen Gesellschaftsspiele. Wenn die Kinder im Bett sind, schauen meine Gasteltern und ich oft gemeinsam Fernsehen, ganz egal ob Sport, Filme oder Serien.

Die Wochenenden sind immer ziemlich voll, weil fast immer jemand ein Spiel hat, entweder die Kinder oder die Eltern. Meistens geht es um Hurling, Irlands Nationalsport. Das spielt hier wirklich jeder, vom Kleinkind bis zum Erwachsenen. Die Sportart ist eine Mischung aus Lacrosse und Rugby, sehr körperlich und total interessant anzuschauen, aber selbst würde ich es nicht mitspielen.

Das waren meine ersten Wochen in Irland. Am Anfang war ich sehr nervös, aber inzwischen fühlt sich alles langsam normal an. Ich genieße meine Zeit hier mit meiner Gastfamilie und meinen neuen Freunden wirklich sehr.

Im nächsten Blogbeitrag möchte ich mehr über die irische Sprache schreiben – wie sie in der Schule unterrichtet wird und wie sie im Alltag verwendet wird.

Bis bald,

Talea